Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenbearbeitung durch die kibe plus AG
Version 1.1 vom 1. September 2021
1. Einleitung
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die kibe plus AG mit Sitz in Köniz BE (nachfolgend «kibe plus», «wir» oder «uns» genannt), Ihnen – als Nutzer der von uns betriebenen Internetseite www.kibeplus.ch (nachfolgend «unsere Internetseite» genannt) oder als Kunde der von uns angebotenen Kinderbetreuung –, inwiefern wir in Zusammenhang mit der Internetseite www.kibeplus.ch sowie der Kinderbetreuung Personendaten erheben und sonst wie bearbeiten. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
2. Einverständnis mit Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung, einschliesslich der Verwendung von Cookies und Google Analytics, einverstanden und bestätigen zugleich, dass Sie den Inhalt gelesen und verstanden haben. Andernfalls unterlassen Sie bitte die Nutzung unserer Internetseite.
Bitte beachten Sie, dass sich die Inhalte unserer Internetseite an Nutzer richten, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und das 16. Lebensjahr zurückgelegt haben. Wir erheben nicht wissentlich Personendaten von Kindern unter 16 Jahren. Personen, die unsere Internetseite nutzen oder uns Personendaten anderweitig übermitteln, erklären damit, dass sie 16-jährig oder älter sind oder mit Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters handeln sowie dass sie ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
Wenn Sie unsere Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, namentlich eine Betreuungsvereinbarung mit uns abschliessen, bestätigen Sie, dass Sie den Inhalt dieser Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind.
3. Geltungsbereich
Einerseits bezieht sich diese Datenschutzerklärung auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch die kibe plus im Zusammenhang mit dem Aufrufen und Benutzen unserer Internetseite durch Sie, einschliesslich der Verwendung von Cookies. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für andere Internetseiten, insbesondere nicht für solche von Drittanbietern, selbst wenn diese mit unserer Internetseite verlinkt sind oder wir sonst wie darauf verweisen (sog. «Drittseiten»). kibe plus kann weder auf den Inhalt noch auf die Datenschutzpraxis von Drittseiten Einfluss nehmen und ist daher weder für deren Inhalt noch für deren Datenschutzpraxis verantwortlich.
Andererseits bezieht sich diese Datenschutzerklärung auf die Bearbeitung von Personendaten durch die kibe plus im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung.
4. Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt im Rahmen des schweizerischen Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz («DSG»). Ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens erfolgt die Bearbeitung von Personendaten unter Beachtung des neuen Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. September 2020 («nDSG»).
5. Kategorien von bearbeiteten Personendaten
Die von uns regelmässig bearbeiteten Personendaten lassen sich grob in vier Kategorien aufteilen:
- Daten zur Internetseiten-Nutzung: Dazu gehören technische Informationen über den von Ihnen verwendeten Computer, Browser und Internetanschluss (insbesondere Browsertyp und -version, Internetprovider, Betriebssystem), Informationen über den Zugriff auf unsere Internetseite und zum Nutzungsverhalten.
- Kontaktaufnahmedaten: Dazu gehören Daten wie Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer von Ihnen.
- Kinderbetreuungsdaten: Dazu gehören sämtliche Daten, die wir zur Erbringung unserer Kinderbetreuungsdienstleistungen benötigen oder in diesem Zusammenhang erhalten oder beschaffen, namentlich Daten wie Namen, Adresse und Kontaktdaten der Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Name und Kontaktdaten von abholberechtigten Personen, Namen und Kontaktdaten des Arztes, des Zahnarztes und weiterer für das Kind relevante Kontaktpersonen, Angaben zum Kind wie Name, Geburtsdatum, Krankheiten, Allergien oder sonstige Gesundheitsbeeinträchtigungen, Medikamente, Angaben zur Versicherungsdeckung sowie Angaben zu den Betreuungstagen und -zeiten.
- Vertragsdaten: Namen, Adresse und Kontaktdaten der Erziehungsberechtigte, mit denen der Betreuungsvertrag abgeschlossen wird sowie Daten betreffend die Erfüllung des Betreuungsvertrages, wie z.B. Rechnungsdaten.
Wenn im Folgenden von «Personendaten» die Rede ist, dann sind solche der in dieser Ziffer 5 beschriebenen Kategorien von Personendaten gemeint.
6. Zweck der Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten die Daten zur Internetseiten-Nutzung, um unsere Dienstleistungen anbieten und zielgerichtet bewerben zu können, ein optimales Nutzungserlebnis sowie die Stabilität unserer Internetseite zu ermöglichen und die Nutzung der Internetseite durch Sie zu analysieren. Zusätzliche Informationen dazu finden Sie unten bei den Erläuterungen zum Einsatz von Cookies und Google Analytics bei Ziffer 8 und 9.
Die Kontaktaufnahmedaten bearbeiten wir, um auf Ihre Initiative hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Die Vertragsdaten sowie die Kinderbetreuungsdaten bearbeiten wir, um den Betreuungsvertrag abschliessen und abwickeln sowie die vereinbarte Kinderbetreuungsdienstleistung erbringen zu können, um damit verbundene Rechtspflichten zu erfüllen und um unsere Rechte zu wahren und (nötigenfalls gerichtlich) durchzusetzen oder unseres Erachtens ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren. Zudem benötigen wir einzelne Kinderbetreuungsdaten, um während der Kinderbetreuung den Schutz der Gesundheit und des Wohls des Kindes sicherzustellen.
7. Erhebung der Personendaten
Die Personendaten zur Internetseiten-Nutzung sammeln wir, sobald Sie unsere Internetseite aufrufen sowie während Sie unsere Internetseite nutzen. Dazu verwenden wir Cookies sowie unter Umständen Google Analytics. Mehr über Cookies und Google Analytics erfahren Sie unten bei Ziffer 8 und 9.
Ihre Kontaktaufnahmedaten erhalten wir, indem Sie uns diese mitteilen, zum Beispiel indem Sie mit uns via Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Die Kinderbetreuungsdaten und die Vertragsdaten erhalten wir, indem Sie uns diese mitteilen – zum Beispiel beim Abschluss des Betreuungsvertrages oder mittels Eintrittsformular – oder aufgrund eigener Feststellungen. Wenn Sie uns Personendaten von Drittpersonen (z.B. Angaben zu einer abholberechtigten Person) mitteilen, sind Sie verpflichtet, die betroffene Drittperson über diesen Umstand zu informieren, ebenso wie darüber, zu welchem Zweck Sie uns ihre Personendaten mitgeteilt haben.
8. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die der von Ihnen verwendete Browser beim Aufrufen und Nutzen unserer Internetseite herunterlädt und auf Ihrem Computer ablegt. Cookies liefern Informationen zu Ihren Browser-Einstellungen, den Standort Ihres Computers, technische Daten zu Ihrem Computer, welche Internetseiten Sie sonst noch besucht haben, usw. Einige Cookies (sog. Sitzungscookies) werden am Ende der Browsersitzung wieder gelöscht, andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer (sog. dauerhafte Cookies). Diese ermöglichen uns beispielsweise, den von Ihnen verwendeten Computer beim nächsten Besuch unserer Internetseite wiederzuerkennen.
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch die Einstellungen an Ihrem Browser zu beschränken wie auch Cookies zu löschen. Eine Einschränkung der Cookie-Verwendung kann allerdings dazu führen, dass Ihnen bestimmte Inhalte oder Funktionen unserer Internetseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Abhängig von den Browsereinstellungen sowie im Falle einer Rückversetzung der Browsereinstellungen kann es sein, dass die Einstellungen am Browser betreffend den Einsatz von Cookies erneut vorgenommen werden müssen. Auf die Einstellungen Ihres Browsers haben wir keinen Einfluss.
9. Einsatz von Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Internetseite durch Sie zu analysieren. Google Analytics ist ein Analysedienst von Google Inc. («Google»), der Cookies einsetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen, einschliesslich Personendaten, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung unserer Internetseite durch Sie auszuwerten, um Rapporte über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite und der Internetbenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber kibe plus zu erbringen. Unsere Internetseite nutzt die Funktion „IP-Anonymisierung“. Gemäss den von uns vorgenommenen Einstellungen löscht Google die von Google Analytics gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Daten nach einer Aufbewahrungsdauer von 26 Monaten automatisch. Nähere Informationen zu Google Analytics sind unter https://www.google.ch/intl/de_ALL/analytics/index.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de auffindbar.
Zu Ihrer Möglichkeit, den Einsatz von Cookies durch Einstellungen am Browser zu steuern oder Cookies zu löschen verweisen wir auf Ziffer 8 oben.
Bitte beachten Sie, dass unser Einfluss auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google darauf beschränkt ist, in Google Analytics Benutzereinstellungen vorzunehmen. Für eine weitergehende Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Google können wir daher keine Verantwortung und insbesondere keine Haftung übernehmen.
10. Bekanntgabe von Personendaten an Dritte
Grundsätzlich geben wir die von uns bearbeiteten Personendaten nicht an Dritte weiter; auch verkaufen wir Ihre Personendaten nicht. Indes ziehen wir für die Abwicklung von Geschäftsprozessen, welche die Bearbeitung von Personendaten beinhalten können, externe natürliche oder juristische Personen bei, sog. Beauftragte oder Drittdienstleister (namentlich für den Betrieb und die Gestaltung unserer Internetseite, für den Betrieb unserer E-Mail-Server, für die Speicherung unserer Geschäftsdaten, die Personendaten enthalten können, im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics [siehe dazu oben Ziffer 9] sowie für den Betrieb des Kontaktformulars auf unserer Internetseite). Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch derartige Beauftrage oder Dienstleister erfolgt auf Basis von Vereinbarungen, die wir mit ihnen geschlossen haben.
Ausserdem kann die kibe plus aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnung verpflichtet sein, Personendaten bekannt zu geben (zum Beispiel an Behörden oder an Revisoren).
11. Übermittlung von Personendaten ins Ausland
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt grundsätzlich in der Schweiz. Jedoch können sich beigezogene Beauftragte oder Drittdienstleister (siehe dazu oben Ziffer 10) im Ausland befinden oder die Bearbeitung von Personendaten im Ausland vornehmen, wie dies namentlich bei Google Analytics oder in Zusammenhang mit dem Kontaktformular auf unserer Internetseite der Fall ist. Dabei handelt es sich um Länder innerhalb der EU oder des EWR oder den USA.
Eine derartige Übermittlung von Personendaten ins Ausland erfolgt in Einklang mit Art. 6 DSG bzw. inskünftig Art. 16 f. nDSG. Das bedeutet insbesondere, dass entweder die Übermittlung in Länder erfolgt, deren Gesetzgebung über ein hinreichendes Datenschutzniveau verfügen, oder dass geeignete rechtliche Schutzvorkehrungen getroffen wurden.
Bitte beachten Sie, dass die kibe plus unter Umständen aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnung verpflichtet werden kann, Personendaten Empfängern im Ausland (zum Beispiel an Behörden) bekannt zu geben.
12. Aufbewahrung der Personendaten
kibe plus bewahrt die erhobenen Personendaten so lange auf, wie dies aufgrund des Zwecks der Datenbearbeitung gerechtfertigt ist, von den anwendbaren Gesetzen verlangt wird oder aufgrund einer allfälligen Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Abwehr von Forderungen oder aufgrund behördlicher Verfahren notwendig ist. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsdauer nicht länger als 10 Jahre ab Ende des betreffenden Geschäftsjahres oder der Kundenbeziehung, kann jedoch auch eine längere oder eine deutlich kürzere Zeitspanne umfassen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer werden die betreffenden Personendaten gelöscht beziehungsweise vernichtet.
13. Ihre Rechte
Ihnen stehen verschiedene Rechte in Bezug auf unsere Bearbeitung von Personendaten zu, insbesondere:
- Recht auf Auskunft: Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Personendaten wir über Sie bearbeiten, zu welchem Zweck wir das tun, woher die Personendaten stammen, falls wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, welchen Kategorien von Drittpersonen wir Ihre Personendaten bekanntgegeben haben und in welche Länder wir Ihre Personendaten übermittelt haben. Die Frist für die Auskunftserteilung beträgt in der Regel 30 Tage.
- Recht auf Berichtigung: Sie können jederzeit von uns die Berichtigung Ihrer Personendaten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass eine bestimmte Form der Bearbeitung Ihrer Personendaten, deren Bearbeitung für bestimmte Zwecke oder deren Bearbeitung insgesamt unterlassen wird. Ein solcher Antrag wirkt jedoch nur in Bezug auf die zukünftige Bearbeitung Ihrer Personendaten und hat keine Auswirkungen auf die Rechtmässigkeit der bisherigen Bearbeitung.
- Recht auf Löschung: Sie habe das Recht, jederzeit die Löschung beziehungsweise Vernichtung der über Sie erhobenen Personendaten zu verlangen. Ein solcher Antrag hat keine Auswirkungen auf die Rechtmässigkeit der bisherigen Bearbeitung Ihrer Personendaten.
Eine Einschränkung der Datenbearbeitung oder eine Löschung Ihrer Personendaten kann unter Umständen dazu führen, dass Sie gewisse Inhalte oder Funktionen unserer Internetseite nicht nutzen können oder dass wir Ihnen gewisse Dienstleistungen nicht oder nur noch eingeschränkt erbringen können.
Die Ausübung solcher Rechte erfordert grundsätzlich, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen.
Bitte beachten Sie zudem, dass im Einzelfall die in dieser Ziffer 13 aufgeführten Rechte eingeschränkt sein können, insbesondere aufgrund von Rechtsvorschriften oder wenn kibe plus ein überwiegendes Interesse geltend machen kann.
14. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung. In einem solchen Fall werden wir die aktualisierte Fassung dieser Datenschutzerklärung auf unserer Internetseite zur Verfügung stellen. Die aktualisierte Datenschutzerklärung gilt nur für die Datenbearbeitung, die nach dem Inkrafttreten der aktualisieren Fassung stattfindet. Wenn Sie als Kunde in einer Vertragsbeziehung zu kibe plus stehen, werden wir Sie über eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung informieren. Ansonsten prüfen Sie bitte unsere Internetseite bei Ihrem nächsten Besuch auf eine allfällige Aktualisierung hin. Durch die weitere Nutzung unserer Internetseite sowie die Bekanntgabe Ihrer Personendaten nach Veröffentlichung der aktualisierten Fassung dieser Datenschutzerklärung akzeptieren Sie die erfolgten Änderungen.
15. Kontakt
Die kibe plus ist die für die Bearbeitung der Personendaten verantwortliche Person. Bei Fragen, zur Ausübung der Ihnen zustehenden Rechte oder bei sonstigen Anliegen zum Datenschutz können Sie sich an die kibe plus unter folgender E-Mail-Adresse wenden: info@kibeplus.ch.
kibe plus AG
Könizbergstrasse 1
3097 Liebefeld