Allgemeine Informationen zu den Kitas der kibe plus

Das Betreuungsteam stellt das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt. Jedes Kind soll sich individuell entwickeln können, ganz nach seinen Bedürfnissen. Dabei wird es von qualifizierten Mitarbeitenden begleitet und gefördert.

Dez. 08, 2021

Eingewöhnung

Das Eingewöhnungskonzept der kibe plus bietet uns den Rahmen für die aufregende und manchmal schwierige Zeit der Eingewöhnung. Es darf dabei nie aus den Augen verloren werden, dass jedes Kind das Tempo seiner Eingewöhnungszeit mitbestimmt. Je nach Temperament, bisherigen Bindungserfahrungen und individuellem kindlichem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang.

Alltagsgestaltung

Damit ein Kind ein Zeitgefühl entwickeln und für sich vorausschauend planen kann, braucht es einerseits täglich wiederkehrende Rituale und Struktur im Alltag. Dieser Alltagsrhythmus bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit und fördert die Selbstständigkeit. Andererseits braucht es Spielräume für spontane Veränderungen, die sich aus aktuellen Ereignissen, Bedürfnissen und Interessen ergeben. Wir ermöglichen den Kindern, sich an der Gestaltung ihres Alltages umfassend zu beteiligen.

Schlafen und Ruhen

Damit ein Kind zur Ruhe kommen oder schlafen kann, braucht es eine geschützte Umgebung und emotionale Sicherheit. Schlafregelungen orientieren sich am individuellen Schlafbedürfnis der Kinder. Wenn Kinder keinen Zwang empfinden, können sie eher Sensibilität für ihre eigenen körperlichen Befindlichkeiten entwickeln.

Übergänge

Eingewöhnung und Verabschiedung zählen für uns als wichtige Übergänge, die vorbereitet und begleitet werden müssen. Doch auch die vielen kleinen Übergänge im Tag und im Haus gestalten wir bewusst, damit sie den Kindern als Übungsfeld dienen. Um grosse Übergänge üben zu können, brauchen die Kinder Sicherheit und neue herausfordernde Situationen. Unser Anspruch ist es, den Kindern im Alltag entsprechende Übungsmöglichkeiten anzubieten und die Übergänge strukturiert und spielerisch zu gestalten.

Bewegung

Damit ein Kind sich ganzheitlich entfalten kann, braucht es eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten, die seinen Bedürfnissen entsprechen. Freude am Lernen, Neugier und Lust am Erkunden sind nie stärker ausgeprägt als im Kleinkindalter. Es ist uns wichtig, die Eigenaktivität der Kinder zu fördern und zu fordern. Bewegung ist einer der wichtigsten Bestandteile des kindlichen Lebens.

Interaktion

Damit ein Kind seine sozialen Kontakte erweitern kann, braucht es ein breites Lernfeld. In der Kita erlebt es andere Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichen persönlichen Eigenschaften, Emotionen und sozialen Fähigkeiten. Das Kind erfährt Freundschaft und Ablehnung und lernt unterschiedliche Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen, zu benennen und auf Gefühlsäusserungen anderer zu reagieren.

Kommunikation

Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel, um Gedanken, Informationen, Wünsche und Gefühle anderen Menschen mitzuteilen. Damit ein Kind seine sprachlichen Fähigkeiten entwickeln kann, braucht es eine verständliche Umgangssprache, in der unterschiedliche Ansichten und Normen zum Ausdruck kommen, und Erwachsene, die das Kind im täglichen Zusammensein schätzen. Freude am Austausch mit anderen erleben, seine Gefühle ausdrücken dürfen, Antworten auf Fragen erhalten und sich verstanden fühlen, tragen zum Welt- wie auch Selbstbild entscheidend bei.

Vielfalt der Kinder

In der Kita leben Kinder mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Bedürfnissen zusammen. Es ist unsere Aufgabe, mit den Kindern die Vielfalt zu gestalten und erlebbar zu machen. Die Kinder sollen menschliche und kulturelle Vielfalt kennen und schätzen lernen sowie die Balance zwischen den familiären Eigenheiten, ihren individuellen Bedürfnissen und den Interessen der Kindergruppe herstellen. Zugehörigkeit, Akzeptanz, Empathie und Beteiligung können frühzeitig gestärkt werden.

Förderung und Methoden

Die Kernaufgabe von uns Erwachsenen besteht darin, eine gesunde Balance zwischen Anregung und Eigeninitiative des Kindes sowie zwischen Hilfestellung und Zurückhaltung in unserem pädagogischen Handeln zu gewährleisten. Wir Erwachsenen schaffen anregungsreiche Erfahrungsräume, in denen Kinder selbständig entdecken, gestalten und erforschen können.

Esssituationen

Damit ein Kind die Mahlzeiten genussvoll erleben kann, braucht es eine ungezwungene und entspannte Tischatmosphäre. Gemeinsam zu essen ist ein Ritual unserer Gesellschaft und bietet Gelegenheit zum Austausch und zum Sammeln von wichtigen Gemeinschaftserfahrungen. Die Kinder werden mit einer gesunden Ernährungsweise vertraut und erleben sich während den Esssituationen als selbstbestimmend.

Elternarbeit

Die Hauptaufgabe für die Zusammenarbeit mit den Eltern besteht im gemeinsamen Bemühen um das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes. Familie und Kita sind unterschiedliche Welten mit eigenen Aufgaben, Regeln und Abläufen. Für das Kind ist es wichtig, dass beide auf der Grundlage gegenseitiger Akzeptanz miteinander in Beziehung stehen. Das Kind erlebt zwischen Eltern und Erzieherin ein Modell für die Gestaltung sozialer Interaktion.